Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten. Die Leistung des Mähdreschers zu steigern, ist Hauptthema dieses Praxis-Seminars. Behandelt werden folgende Themen: Ernteverfahren und -mengen weltweit; Praxiserfahrungen mit verschiedenen Drusch- und Abscheidesystemen und aktueller Schneidwerkstechnik, Mähdrusch 4.0 - Einstellautomatiken und Praxis-Parameter - Wunsch oder Wirklichkeit? Leistungssteigerung mit geänderter Mähdreschereinstellung; Einstellung bei schwierigen Ernteverhältnissen; technische Optimierung; Möglichkeiten zur Reduktion des Kraftstoffverbrauches; Verbesserung der Drusch- und Kornqualität; Messmittel zur Leistungskontrolle; Reduzierung von Stillstandzeiten (Bedienung, Wartung); fruchtartenbezogene Beispiele an vorhandenen Mähdreschern; Erntelogistik und Mähdruschkosten; Kornverluste - Ursachen, Erfahrungen, Schätzungen; Kornverlustsensoren abgleichen; Verluste beurteilen und berechnen; Vorstellung aktueller Erntetechnik. Anhand der Seminarunterlagen und intensiver Ernte-Erfahrungen werden jeweils die einzelnen Mähdrescher der Teilnehmer behandelt! Ziel: Steigerung der Mähdrescherleistung, Reduktion von Erntekosten und -verlusten Für die Anmeldung erforderlich: Bekanntgabe von Mähdrescher-Type und Schnittbreite
Kursdauer: | 9 Einheiten |
max. Teilnehmer | 35 |
Kursbeitrag: | € 205,00 |
Förderung: | nicht förderfähig |
Veranstaltungsform: | Kurs/Seminar/Tagung |